Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Künstlerhand

См. также в других словарях:

  • Künstlerhand — Kụ̈nst|ler|hand, die: in den Fügungen wie von K. (wie von einem ↑ Künstler 1 gefertigt: wie von K. gemalt lag der Bergsee vor uns); mit K. (wie ein ↑ Künstler 1; so, dass man den Künstler [in jmdm.] erkennt: mit K. zeichnete sie in schnellen… …   Universal-Lexikon

  • Mathias Wolf — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonwaren [1] — Tonwaren, alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir unterscheiden dabei, je nach der Wasseraufnahmefähigkeit des Scherbens, Tongut und Tonzeug. I. Tongut. Solches hat stets den porösen, allgemein bekannten, ziegelartigen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Erwin Bersch — St. Konrad vom Südwesten, rechts Pfarrzentrum Westseite, Blick über den Heinrich Lang Platz auf die Nordwest und Südwestfenster …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der Märzgefallenen — (Gräber) Der Friedhof der Märzgefallenen ist ein Friedhof im Volkspark Friedrichshain im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Er wurde für die Opfer der Märzrevolution vom 18. März 1848, die …   Deutsch Wikipedia

  • St. Konrad (Speyer) — St. Konrad vom Südwesten, rechts Pfarrzentrum …   Deutsch Wikipedia

  • Surimono — yoko nagaban surimono von Hokusai, Frauen am Meerufer, um 1810 Surimono (jap. 刷(り)物 oder 摺(り)物, dt. „Drucksache“) ist eine besondere Form des japanischen Farb , Holzschnitts. Der Begriff bezeichnet Grußkarten, die von Einzelpersonen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Amorbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Detlev von Liliencron — (Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron; * 3. Juni 1844 in Kiel; † 22. Juli 1909 in Alt Rahlstedt, ab 1937 ein Teil von Hamburg) war ein deutscher Lyriker, Prosa und Bühnenautor. Detlev von Liliencron 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp II. (Pommern) — Philipp II. von Pommern Stettin Philipp II. (* 29. Juli 1573 in Neuenkamp; † 3. Februar 1618) war von 1606 bis 1618 regierender Herzog von Pommern Stettin und gilt als der kunstsinnigste unter den pommerschen Herzögen. Er war seit 1607 mit Sophia …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»